Um den Klimawandel zu stoppen, bedarf es wirksamer Handlungen der Politik, der Wirtschaft und der Bevölkerung. Jede Kommune kann aktiv dazu beitragen und ihre Bürger*innen dazu auffordern und motivieren, ebenfalls klima- und umweltgerecht zu denken und zu handeln. Private, betriebliche und kommunale Maßnahmen sind erforderlich und vor Ort koordiniert zu realisieren. Die Kommune kann durch Bauleitplanung Zielvorgaben machen und durch eigene Projekte, die zumeist vom Staat gefördert werden, Vorbild sein. Energieautarke Kommunen, sparsamer Verbrauch von erneuerbarem Strom, Wasser, Grund und Boden sowie Vorsorge vor extremen Wetterereignissen werden anhand von Beispielen erläutert. Der Umbau zu einer klimagerechten, grünen Kommune ist nicht einfach. Es bedarf neben staatlicher Hilfe auch der aktiven Beteiligung der Wirtschaft und der Bürger*innen. Der Vortrag beschreibt an Hand von Beispielen, wie durch praktische Maßnahmen die Folgen des Klimawandels abgepuffert werden können.
Albrecht G. Walther ist Dipl. Ing. und Architekt i.R., Mitbegründer des FORUM GENERATIONENGERECHTE STADT in Bad Neustadt, Initiator und Berater von Wohnprojekten und Quartierskonzepten, Moderator für ambulant betreute Wohngemeinschaften.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Albrecht G. Walther
Copyright 2021 © Bildungswerk für Kommunalpolitik Bayern e.V.