Seminarinformationen:

Neue Themen im Angebot des Bildungswerks für Kommunalpolitik

Wir freuen uns, Ihnen wieder interessante und neue Angebote des Bildungswerks für Kommunalpolitik vorstellen zu können:

Kommunikationstraining spezial – Rhetorik und Kommunikationsstrategie bei Wahlen

Kerstin Zeise
Referentin Kerstin Zeise

Dieses Seminar mit Workshopelementen konzentriert sich besonders auf die Situation im Wahlwettbewerb.

Die Teilnehmer erarbeiten sich Methodenkompetenz zum Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charakteren. Was ist bei Stimme, Atmung, Haltung & Auftreten zu beachten? Wie präsentiere ich souverän aus dem Stegreif? Wie gehe ich gekonnt mit Einwänden um? Was ist im Umgang bei Konflikten und mit Aggressionen zu beachten?

Vertiefungskurs -Rechnungsprüfung-

Christian Metz
Referent Christian Metz

Das Seminar geht anhand von Praxisbeispielen auf mögliche Punkte für die Rechnungsprüfung ein, die ein Gremium „Gemeinderat“ und die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses vertiefen sollten. Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Teilnehmer werden hier exemplarisch Beispiele zur Zuordnung zu den Haushaltsteilen (z.B. geringwertige Wirtschaftsgüter, Investitionen), zu fehlerhaften Belegen oder zu ausgefallenen Vergabeverfahren vorgestellt. Im Austausch mit den Teilnehmern wird notwendiges „Vertiefungswissen“ zur Rechnungsprüfung eruiert.

Christian Metz war u.a. Kreiskämmerer eines nordbayerischen Landkreises und Vorsitzender des Rechnungsprüfungausschusses seiner Heimatgemeinde. Aktuell ist er Verwaltungsleiter des Museums für Franken und nebenamtlicher Dozent für Haushaltsrecht und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre an der Bayerischen Verwaltungsschule.  Seit 2020 ist er Marktgemeinderatsmitglied einer unterfränkischen Gemeinde.

 

Social Media und das Web 2.0 – Chancen und rechtliche Risiken beim Einsatz in der Praxis

Tobias Koch
Referent Tobias Koch

Social Media ist auch in Behörden mittlerweile mehr als nur ein „Buzzword“. Öffentliche Stellen aller Ebenen setzen in diesem Bereich beim Einsatz von Digitaltechnik verstärkt auf die Angebote von privaten Dienstanbietern. Die Vielfalt scheint grenzenlos. Das Seminar erläutert die Chancen, die sich aus dem Einsatz ergeben können, sowie die damit verbundenen rechtlichen Risiken bei Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Neben wirksamen Instrumenten zur Bekämpfung von Hate Speech und Fake News geht es um die Vorgaben des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Ziel ist, die Teilnehmer/-innen in der Auswahl und im rechtskonformen Umgang geeigneter Anwendungen praxisgerecht zu schulen.

Empfehlung: Zur besseren Verteilung der Inhalte kann das Seminar auf Wunsch auch an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gebucht werden.

Referent: Tobias Koch ist Volljurist und Hauptamtlicher Hochschullehrer. Berufliche Erfahrung hat er im Bereich der internationalen Lizenzvergabe bei der Mediengruppe RTL Deutschland. Von 2013 bis 2017  wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau. Seit 2017 lehrt er hauptamtlich an der Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung – die Rechtsgebiete Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Recht der Informationstechnologie und öffentliches Baurecht. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht an der HAW Landshut.

Aktuelle Meldungen

Schutz- und Hygienemaßnahmen für Präsenzseminare

Bitte beachten Sie, dass aktuell für einen Besuch der Präsenzseminare und den Einlass in die Veranstaltungsräumlichkeiten die 2G/3G-Regel nicht mehr gilt. Ggf. Abweichende Regelungen werden den Teilnehmern zeitnah vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.
Aufgrund der Pandemieerfahrungen kann es zu kurzfristigen Änderungen bei der Seminardurchführung kommen. Wir informieren Sie hier! 
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienevorschriften /-empfehlungen (gründliches, regelmässiges Händewaschen; In-die-Ellenbeuge-Niesen; etc.). Der bestmögliche Schutz aller Teilnehmer hat für uns höchste Priorität.