Seminarinformationen:

Neue Themen im Angebot des Bildungswerks für Kommunalpolitik

Wir freuen uns, Ihnen wieder interessante und neue Angebote des Bildungswerks für Kommunalpolitik vorstellen zu können:

Aktuell – Aktuell – Aktuell – Aktuell – Aktuell – Aktuell – Aktuell – Aktuell – Aktuell – Aktuell – Aktuell

Durch die jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung werden unsere Städte und Gemeinden zu weitreichenden Planungen für die künftige Energieversorgung veranlasst. Hierzu möchten wir Ihnen als verantwortliche Mandatsträger, aber auch für interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die neuesten Informationen vermitteln.

Kommunale Wärmeplanung – neue Pflichten, aber auch Chancen für unsere Städte und Gemeinden

Alexander Bächer
Referent Alexander Bächer

Die Energiewende – und besonders die Wärmewende – stellt nicht nur die privaten und gewerblichen Eigentümer von Gebäuden vor große Herausforderungen. Auch die Städte und Gemeinden mit eigenen Liegenschaften, der Vorreiterrolle im Klimaschutz und der gesellschaftlichen Verantwortung für die nachhaltige Planung der städtebaulichen Entwicklung, haben Chancen und Pflichten auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand.

Wärmenetze sind häufig der Kern einer Wärmeplanung, aber auch dezentrale Versorgungslösungen können das Ergebnis einer strukturierten Analyse sein. Wichtig ist die Erarbeitung eines auch unter sozialen und wirtschaftlichen Aspekten nachhaltigen Zielbildes.

Zentrale Elemente der Wärmeplanung sind die Bestands- und Potenzialanalyse, die Entwicklung von Szenarien für die kommenden Jahrzehnte und daraus die Ableitung von Maßnahmen und Handlungsstrategien.

Im Seminar werden die Grundlagen und die Vorgehensweise einer kommunalen Wärmeplanung erklärt und auf gesetzliche Verpflichtungen sowie mögliche Förderprogramme hingewiesen.

Alexander Bächer ist Dipl. Ing. (FH) der Physikalischen Technik, freiberuflicher Energieberater und für die Förderprogramme von KfW, BAfA etc. als Sachverständiger zugelassen.

Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft

Rainer Herold
Referent Rainer Herold

Die Klimawende und die Reduzierung von CO2-Emissionen werden uns in den nächsten 20 Jahren beschäftigen. Dieses Seminar soll aufzeigen, wie Wasserstoff, als Energieträger der Zukunft,  für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten verwendet werden kann.

In dem Vortrag werden auf die Grundlagen der Wasserstofferzeugung, Wasserstoffspeicherung und Wasserstoffverwendung eingegangen. Die nähere Betrachtung erfolgt im Hinblick auf die Wirtschafssektoren Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Verkehrsinfrastruktur und Abwasserwirtschaft.

Nachdem Wasserstoff für viele Bürger:innen noch Neuland ist, wird in diesem Seminar besonders auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen.

Der Referent, Rainer Herold, ist geschäftsführender Inhaber eines Ingenieurbüros für Wasserstofftechnik und innovative Energiesysteme.

Sonnenenergie – kostenlos, aber nicht umsonst. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen wirtschaftlich realisieren.

Alexander Bächer
Referent Alexander Bächer

Die Sonne stellt keine Rechnung – jedoch schrecken oft die hohen Investitionskosten für Solarthermie, Photovoltaik oder Speicher ab.

Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit mit Einspeisevergütung für PV-Strom, Substitution von Strom für Haushalt und Wärmeerzeugung oder Einsparung von Wärmeenergie durch Solarthermie ist äußerst komplex. Die Energiepolitik der letzten Jahre hat auch nicht unbedingt dazu beigetragen, das Vertrauen in die Sonnenenergienutzung zu stärken.

Mit der richtigen Auslegung, Kombination mit weiteren Maßnahmen und Fördermitteln kann Photovoltaik und Solarthermie einen großen Beitrag leisten, uns von kostenintensiven Energieträgern weitgehend unabhängig zu machen und uns vor Energiekostensteigerungen abzusichern.

Das Seminar gibt eine Übersicht über die verfügbaren Technologien zur Sonnenenergienutzung- und Speicherung, deren Kosten und energetischen sowie wirtschaftlichen Ertragspotenziale.

Alexander Bächer ist Dipl. Ing. (FH) der Physikalischen Technik, freiberuflicher Energieberater und für die Förderprogramme von KfW, BAfA etc. als Sachverständiger zugelassen.

Aktuelle Meldungen

Schutz- und Hygienemaßnahmen für Präsenzseminare

Bitte beachten Sie, dass aktuell für einen Besuch der Präsenzseminare und den Einlass in die Veranstaltungsräumlichkeiten die 2G/3G-Regel nicht mehr gilt. Ggf. Abweichende Regelungen werden den Teilnehmern zeitnah vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.
Aufgrund der Pandemieerfahrungen kann es zu kurzfristigen Änderungen bei der Seminardurchführung kommen. Wir informieren Sie hier! 
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienevorschriften /-empfehlungen (gründliches, regelmässiges Händewaschen; In-die-Ellenbeuge-Niesen; etc.). Der bestmögliche Schutz aller Teilnehmer hat für uns höchste Priorität.