Digitale Technologien verändern auch kommunale Wahlkämpfe. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Inhalte zu automatisieren, Daten zu analysieren und Wählerinnen und Wähler gezielter anzusprechen – bringt aber zugleich Verantwortung mit sich. Das Seminar führt in die Grundlagen ein und zeigt praxisnah, wie KI Werkzeuge im politischen Marketing genutzt werden können.
KI kurz erklärt:
KI ist die Fähigkeit von Maschinen, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen und Kreativität zu imitieren. Moderne Systeme erfassen ihre Umgebung, verarbeiten Daten und passen ihr Verhalten durch Erfahrung an. Diese Technologie wird zunehmend genutzt, um Prozesse zu optimieren und die Kommunikation zu personalisieren – von Marketing bis zu politischen Kampagnen.
Anwendung im Wahlkampf:
Chancen und Transparenz:
KI kann die Reichweite von Kampagnen erhöhen, Ressourcen schonen und den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern intensivieren. Gleichzeitig besteht die Gefahr von Desinformation und Deepfakes (Manipulation mit Gesicht/Stimme). Transparenz ist daher entscheidend: Offenlegen, wenn Inhalte maschinell erstellt wurden, und auf Quellen verweisen. Bei der Datenerhebung und -analyse müssen Datenschutzregeln wie die DSGVO eingehalten werden. KI-gestützte Instrumente sollten den persönlichen Austausch ergänzen, nicht ersetzen.
Fazit:
Künstliche Intelligenz bietet Kommunalpolitikerinnen und -politikern wertvolle Werkzeuge für zielgerichtete Kampagnen, die Wählerinnen und Wähler ernst nehmen und zugleich effizient arbeiten. Dieses Seminar vermittelt dazu kompaktes Wissen und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.
Der Referent hat einen Abschluß als B.A. Stadt- und Regionalmanagement und ist Geschäftsführer und Inhaber einer GmbH zur Standortberatung. In seinem beruflichen und ehrenamtlichen Alltag wendet er KI regelmässig seit Jahren an, um effizient und zeitoptimiert zu arbeiten.
Bringen Sie gerne Ihren Laptop / Ihr Tablet zum Seminar mit. Sie können dann direkt interaktiv das Gehörte vor Ort umsetzen und mit Lerneffekt dem Vortrag des Referenten folgen.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Lars Czuma-Schmidt